Lehre im Winter
MW95 - Internationales Personalmanagement
Das Master-Modul „MW95 - Internationales Personalmanagement“ haben wir zuletzt im Wintersemester 2022/23 angeboten. Im ersten Kurs stand die Vermittlung des thematischen und methodischen Grundlagenwissens im Vordergrund, das durch Gastvorträge ergänzt wurde. Im zweiten Kurs haben unsere Studierenden ein eigenes empirisches Projekt durchgeführt, wodurch das Modul auch als Vorbereitung auf eine empirische Masterarbeit genutzt werden konnte.
Den Studierenden gefiel besonders die persönliche Betreuung inner- und außerhalb der Lehrveranstaltung, sowie die verständliche Vermittlung der komplexen Inhalte durch eine gute Struktur der Lerninhalte. Nicht zuletzt haben Gamification-Elemente zu einem regen Austausch während der hybriden Präsenzveranstaltungen geführt und zur aktiven Mitarbeit angeregt. Als besonders positiv wahrgenommen wurde darüber hinaus die Einbindung von SPSS in praxisorientierte Inhalte. Die angebotenen Gastvorträge wurden als bereichernd und spannend empfunden.
Wir freuen und bedanken uns für die positive Lehrevaluation dieses Moduls – bis zum nächsten Semester!
Modulbeschreibung
Das Mastermodul befasst sich mit den Charakteristika des internationalen Personalmanagements sowie den Aufgabenfeldern und Instrumenten des strategischen Personalmanagements im internationalen Kontext. Es dient zudem als Vorbereitung auf eine empirische Masterarbeit, wie sie beinahe in jedem Vertiefungsfach derzeit erwartet wird. Nachdem Ihnen in Kurs 1 Kenntnisse über das internationale Personalmanagement vermittelt wurden, führen Sie in Kurs 2 in Gruppenarbeit ein eigenes empirisches Projekt auf Basis des Erlernten durch.
Ziele des Moduls:
- Kenntnisse aus den Bereichen des internationalen Personalmanagements sowie des Einflusses von Kultur und/oder Institutionen anwenden und erweiteren.
- Selbständig ein wissenschaftliches Thema in begrenzter Zeit zu bearbeiten, zu erläutern, zu strukturieren und zu beurteilen.
- Vertiefter Einblick in Grundlagen und Abläufe der empirischen Managementforschung bekommen.
- Grundkenntnisse im Statistikprogramm SPSS erlangen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Grundsätzlich können nur Masterstudierende mit der neuen PO2020 dieses Modul belegen und in ihren Studienverlauf bzw. den Schwerpunkt mit den angegebenen ECTS einbuchen.
Masterstudierende, die nach einer älteren PO studierenden, dürfen das Modul zwar belegen, sie können das Modul allerdings nur als freiwilliges Zusatzmodul ohne ECTS in den Studienverlauf einbuchen. Auf Antrag kann dieses Zusatzmodul dann auf ihrem Zeugnis eingetragen werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zu den Masterstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“ oder "Kunstvermittlung und Kulturmanagement" .
Schwerpunktzuordnung:
Die erbrachten Prüfungsleistungen in MW95 zählen nach Änderungen der Prüfungsordnung ab Oktober 2021 auch zu den Schwerpunkten Human Resource Management und Unternehmensführung.
Evaluation Internationales Personalmanagement WiSe 2022/23
MQ-Modul Digitales Management in Unternehmen
Im Wintersemester 2022/23 bietet die Juniorprofessur das MQ-Modul „Digitales Management in Unternehmen“ an.
Das MQ-Modul befasst sich mit der Entwicklung und Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung aus dem Bereich Digitales Management in Unternehmen. Sie lernen, eine Fragestellung zu entwickeln, einen Fragebogen zu gestalten, Daten zu erheben und diese mithilfe von SPSS auszuwerten und zu beurteilen.
Je nach Themenstellung kann die erbrachte Prüfungsleistung den Schwerpunkten HRM und Unternehmensführung zugerechnet werden.
Detaillierte Informationen über die Veranstaltungen (Termine, Räume usw.) entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF).
Darüber hinaus ist in der Regel für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im HIS-LSF obligatorisch! Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen!
Sämtliche kursbegleitenden Materialien sind nach rechtzeitiger Anmeldung für alle Kursteilnehmer vor Veranstaltungsbeginn im ILIAS-Portal der Universität Düsseldorf verfügbar!
BB06 Heine-Business-Projekt
Im WS 2022/23 startet das Heine-Business-Projekt (Einzeltermine).
Weitere Informationen zu Inhalten, Teilnahme und Anmeldung folgen.