Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Lehre im Winter

Lehrangebot Master

Das Master-Modul „MW95 - Internationales Personalmanagement“ haben wir zuletzt im Wintersemester 2023/24 angeboten. Im ersten Kurs stand die Vermittlung des thematischen und methodischen Grundlagenwissens im Vordergrund, das durch Gastvorträge ergänzt wurde. Im zweiten Kurs haben unsere Studierenden ein eigenes empirisches Projekt durchgeführt, wodurch das Modul auch als Vorbereitung auf eine empirische Masterarbeit genutzt werden konnte.

Den Studierenden gefiel besonders die persönliche Betreuung inner- und außerhalb der Lehrveranstaltung, sowie die verständliche Vermittlung der komplexen Inhalte durch eine gute Struktur der Lerninhalte. Nicht zuletzt haben Gamification-Elemente zu einem regen Austausch während der hybriden Präsenzveranstaltungen geführt und zur aktiven Mitarbeit angeregt. Als besonders positiv wahrgenommen wurde darüber hinaus die Einbindung von SPSS in praxisorientierte Inhalte. Die angebotenen Gastvorträge wurden als bereichernd und spannend empfunden.

Wir freuen und bedanken uns für die positive Lehrevaluation dieses Moduls – bis zum nächsten Semester!

Evaluation Kurs 1

Evaluation Kurs 2

Das Mastermodul befasst sich mit den Charakteristika des internationalen Personalmanagements sowie den Aufgabenfeldern und Instrumenten des strategischen Personalmanagements im internationalen Kontext. Es dient zudem als Vorbereitung auf eine empirische Masterarbeit, wie sie beinahe in jedem Vertiefungsfach derzeit erwartet wird.  Nachdem Ihnen in Kurs 1 Kenntnisse über das internationale Personalmanagement vermittelt wurden, führen Sie in Kurs 2 in Gruppenarbeit ein eigenes empirisches Projekt auf Basis des Erlernten durch.

Ziele des Moduls:

  • Kenntnisse aus den Bereichen des internationalen Personalmanagements sowie des Einflusses von Kultur und/oder Institutionen anwenden und erweiteren.
  • Selbständig ein wissenschaftliches Thema in begrenzter Zeit zu bearbeiten, zu erläutern, zu strukturieren und zu beurteilen.
  • Vertiefter Einblick in Grundlagen und Abläufe der empirischen Managementforschung bekommen.
  • Grundkenntnisse im Statistikprogramm SPSS erlangen.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:

Grundsätzlich können nur Masterstudierende mit der neuen PO2020 dieses Modul belegen und in ihren Studienverlauf bzw. den Schwerpunkt mit den angegebenen ECTS einbuchen.
Masterstudierende, die nach einer älteren PO studierenden, dürfen das Modul zwar belegen, sie können das Modul allerdings nur als freiwilliges Zusatzmodul ohne ECTS in den Studienverlauf einbuchen. Auf Antrag kann dieses Zusatzmodul dann auf ihrem Zeugnis eingetragen werden.

Teilnahmevoraussetzungen:

Zulassung zu den Masterstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“ oder "Kunstvermittlung und Kulturmanagement" .

Schwerpunktzuordnung:

Die erbrachten Prüfungsleistungen in MW95 zählen nach Änderungen der Prüfungsordnung ab Oktober 2021 auch zu den Schwerpunkten Human Resource Management und Unternehmensführung.

Wir freuen uns, dass wir im WiSe 2024/2025 das neue Modul MW121 anbieten können!

Inhalte:

  • Ziel des Moduls: Kennenlernen von theoretischen und praktischen Implikationen von Strukturgleichungsmodellen (SEMs)
  • Anwendung von SPSS/AMOS/R (freie Auswahl, welches Programm schlussendlich in der Prüfungsleistung genutzt wird)
  • Auswahl zwischen eigener Datenerhebung (in Gruppenarbeit möglich) oder Nutzung bereits bestehender Daten: Fokus ist die praktische Anwendung von SEMs

Prüfungsleistung:

  • Individuelle Projektarbeit
  • Syntax/Programm-Code (SPSS/AMOS/R), in dem ein SEM selbst getested werden soll

Zielgruppe:

  • Das Modul ist insbesondere für Studierende interessant, die promovieren möchten und für alle, die in der Masterarbeit ein quantitatives Modell testen möchten.
  • Es sind keine Vorerfahrungen nötig.
  • Die Veranstaltung ist sehr praxisnah mit vielen eigenen Aufgaben und Ideen strukturiert, sodass praktisches Wissen über Datenanalyse vermittelt wird.

Anforderungen:

  • Max. 20 Personen
  • Blocktermine  (siehe HIS LSF)
  • Bewerbung mit Motivationsschreiben (max. halbe Seite) bis zum 15.09.2024

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung für das Modul an Josephine Moritz (josephine.moritz@hhu.de) bis zum 15.09.2024. Die Bewerbung sollte eine kurze Darstellung Ihrer Motivation und vorherigen Erfahrungen enthalten.

Informationen zum MQ-Modul finden Sie hier.


Lehrangebot Bachelor

Die Klausureinsicht zur Klausur des Wintersemesters 24/25 findet am 11.04.2025 um 12:30 Uhr im Seminarraum 3/4 des Oeconomicums statt. Eine Anmeldung per E-Mail an digitalmanagement@hhu.de ist zwingend erforderlich und kann bis spätestens einen Tag vor der Klausureinsicht erfolgen.

 

Das Bachelor-Modul „BD01 - Data Science“ findet in jedem Wintersemester statt. Im ersten Kurs steht die Vermittlung des thematischen und methodischen Grundlagenwissens im Vordergrund, das durch Gastvorträge ergänzt wird. Im zweiten Kurs lösen unsere Studierenden eigenständig Aufgaben, die an das gewonnene Wissen aus Kurs 1 anknüpfen.

Den Studierenden gefiel im letzten Semester besonders die persönliche Betreuung inner- und außerhalb der Lehrveranstaltung sowie die verständliche Vermittlung der komplexen Inhalte durch eine gute Struktur der Lerninhalte. Die Gastvorträge wurden insbesondere als besonders interessant und praxisrelevant empfunden.

Wir freuen und bedanken uns für die positive Lehrevaluation dieses Moduls – bis zum nächsten Semester!

 

 

Modulbeschreibung

Kurs 1:  Einführung in Data Science

  1. Einführung und Grundlagen von Data Science
  2. Data Science im Unternehmenskontext und Ethik
  3. Datensammlung, -management und -verarbeitung
  4. Methoden der Datenaufbereitung und Datenanalyse
  5. Tools für Data Science
  6. Grundlagen und Anwendung von Machine Learning
  7. Praktische Anwendungsfälle und Fallstudien

Der Kurs dient der Vermittlung des relevanten Basisstoffs in Kombination aus eigenständiger Erarbeitung (Vorlesungsunterlagen werden in ILIAS zur Verfügung gestellt) und Vermittlung der Inhalte durch den Dozenten in interaktiven Vorlesungen.

Kurs 2: Data Science: Anwendungen und Praxis

Kurs 2 dient der durchgängigen Vertiefung des Stoffes durch eigenständige Lösung von Aufgaben im Rahmen von Übungen; Kurs 2 hat stets unmittelbaren Bezug zu Kurs 1. Eine ausgewählte Übungsgruppe in Kurs 2 wird digital abgehalten.

Informationen zum BQ-Modul finden Sie hier.

Im WS 2024/25 startet erneut das Heine-Business-Projekt (Einzeltermine).
Weitere Informationen zu Inhalten, Teilnahme und Anmeldung folgen.